Die 2020 gegründete Fachgruppe Kita-Sozialarbeit hat sich Anfang 2021 zum Fachbereich Kita-Sozialarbeit des DBSH weiterentwickelt.
Wir verstehen unter Kita-Sozialarbeit ein zusätzliches sozialpädagogisches Angebot, welches Eltern und Kinder niederschwellig sowie präventiv unterstützt und begleitet. Zudem soll das pädagogische Personal z. b. in allgemeinen Fragen zur Orientierung im Sozialraum und in herausfordernden Situationen beraten werden. Kita-Sozialarbeit zielt entsprechend auf den Ausgleich von sozialer Benachteiligung und damit auf die Herstellung von Chancengerechtigkeit.
Der Fachtag verfolgt die Idee, die Implementierung der Kita-Sozialarbeit in der Kita-Landschaft zu dokumentieren und die Entwicklung eines Profils der Kita-Sozialarbeit voranzutreiben. Zum anderen sollen erforderliche Qualifizierungsmerkmale von Kita-Sozialarbeiter:innen, die Entwicklung einheitlicher Qualitätsstandards sowie geeigneter Methoden der Evaluation und eine Präzisierung der Tätigkeits- und Aufgabenbeschreibung während des Fachtags thematisiert werden. Zudem bietet der Fachtag die Möglichkeit der Vernetzung und des Erfahrungsaustauschs, kollegialer Beratung und des fachlichen Diskurses.
Ort: IU Internationale Hochschule, Campus Leipzig, Rosa-Luxemburg-Straße 27-29, 04103 Leipzig
Datum: 31.05.2024
Inhalte der Fachtagung
Thematisch basiert der Fachtag folgenden inhaltlichen Teilen.
1. Zu Beginn werden zwei Keynotes die bundesweit anwachsende Kita-Sozialarbeit in ihren Entwicklungen als neues Handlungsfeld mit ihren Zielen und Varianten präsentieren. Es werden aktuelle Trends in einzelnen Bundesländern sowie (fach)politische Initiativen und Perspektiven zur Weiterentwicklung betrachtet. Kindertageseinrichtungen werden dabei im Spiegel von Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Chancengerechtigkeit und inklusiver Bildungserfahrungen betrachtet. Dazu werden die räumlichen Gegebenheiten, fehlende Vernetzungsstrukturen und gestiegene Anforderungen diskutiert und Kita-Sozialarbeit als mögliche Antwort auf daraus resultierende Fragen eingeordnet. Durch die Keynotes wird eine Diskussionsgrundlage für die Auseinandersetzung mit dem Auftrag von Kita-Sozialarbeit und möglicher institutioneller Verlinkungen geschaffen, sowie Fragen nach professionellen Zuständigkeiten Raum gegeben.
2. Der zweite Teil des Fachtags wird durch sieben Workshops abgebildet, welche die Themen Profilentwicklung, Kinderschutz, Elternarbeit, Netzwerk(analyse), Evaluation, Implementierung und Umsetzung zusammen mit den Teilnehmenden gestalten.
3. Der Abschluss des Fachtags wird durch eine Präsentation der Workshopergebnisse im Plenum geleistet.
Programmkomitee
Prof. Dr. Nurdin Thielemann