Projektbeschreibung
Daten aus jahrzehntelanger Raumfahrt zeigen, dass die Energiezufuhr von Astronauten häufig unzureichend ist, was zu einer Gewichtsreduktion während der Raumfahrtmissionen führt. Die geringe Energiezufuhr geht naturgemäß mit einer unzureichenden Zufuhr von Makro- und Mikronährstoffen einher, die für die Aufrechterhaltung der psychologischen und physiologischen Funktionen und als Grundlage für optimale Leistungsfähigkeit notwendig sind. Verschiedene potenzielle Faktoren könnten für das Energiedefizit verantwortlich sein. Erkenntnisse zur Beeinträchtigung der Strukturen und deren Ursachen, die für eine verringerte Energie- und Nährstoffaufnahme im Weltraum verantwortlich sind, sind notwendig, um geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Bislang gibt es keine statistisch gut abgesicherten mittel- bis längerfristigen Studien zur Geschmacks- und Geruchswahrnehmung, zur Hunger- und Sättigungskontrolle sowie zu Magen-Darm-Trakt-Funktionen im Weltraum oder in Analogstudien wie bei Bettruhe in 6° Kopftieflage.
Das Forscherteam plant daher im Rahmen einer 60-tägigen Bettruhestudie in 6° Kopftieflage bei 48 Teilnehmenden, die oben genannten Aspekte näher zu untersuchen.
Das primäre Ziel des genannten Projekts ist es, ein tieferes Verständnis für die Veränderungen in der Nahrungsaufnahme und Verdauung unter Schwerelosigkeit durch Analogstudien zu gewinnen. Basierend darauf sollen Ernährungsstrategien entwickelt werden, die darauf abzielen, die Verfügbarkeit von Energie und Nährstoffen zu optimieren, um die Leistungsfähigkeit unter extremen Bedingungen zu sichern. Dabei fokussiert dieses Teilvorhaben auf die Analyse von Insulin und Leptin, sowie der advanced glycation end products.
01.06.2024 bis 31.05.2027