Was ist quantitative Forschung?
Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Forschung
Merkmale, Vorteile und Nutzen von quantitativer Forschung
Limitationen von quantitativer Forschung
Artikel | Lesezeit: 5 Min. | 22. Aug 2024, verfasst von Stefka
Willkommen in der Welt der Fakten und Zahlen: Wenn Du jemals eine Studie gelesen oder Statistiken zu einem bestimmten Thema gesehen hast, bist Du wahrscheinlich bereits mit quantitativer Forschung in Berührung gekommen. An der IU Internationale Hochschule (IU) verstehen wir die Notwendigkeit, sich mit unterschiedlichen Forschungsmethoden auseinanderzusetzen, insbesondere wenn es um die Erweiterung unseres Wissens und unserer Expertise geht – deshalb haben wir hier ein paar der wichtigsten Fakten zu quantitativer Forschung für Dich zusammengetragen.
Quantitative Forschung: Die Macht der Zahl in der Wissenschaft
Quantitative Forschung ist ein Forschungsparadigma, das sich auf das Sammeln und Analysieren von numerischen Daten konzentriert, um Muster zu erkennen, Hypothesen zu testen und Schlussfolgerungen zu ziehen. Vereinfacht gesagt: Bei dieser Art von Forschung stehen Zahlen und ihre Aussagekraft im Mittelpunkt. Die Stärke dieses Ansatzes liegt in seiner Fähigkeit, große Mengen von Daten objektiv zu messen und zu verarbeiten, um statistisch signifikante Ergebnisse zu erzielen.
Ein quantitativer Forschungsansatz ist durch bestimmte Schlüsselmerkmale charakterisiert: den Einsatz standardisierter Erhebungsinstrumente, die Fokussierung auf messbare Variable und die Anwendung statistischer Verfahren zur Datenanalyse.
Quantitative Forschung ist ein systematischer wissenschaftlicher Ansatz, der sich mit der quantitativen Darstellung sozialer Phänomene befasst. Sie strebt danach, Phänomene durch quantifizierbare Variable zu beschreiben und Erklärungen auf Grundlage mathematischer Berechnungen zu finden.
Quantitative Forschungsmethoden: Ein Werkzeugkasten voller Möglichkeiten
Die Methoden der quantitativen Forschung sind vielseitig. Sie reichen von Umfragen und Fragebögen über kontrollierte Experimente bis hin zu Längsschnittstudien. Jede dieser Methoden bietet verschiedene Möglichkeiten, Informationen zu sammeln und zu analysieren. Gerade weil es so viele verschiedene Methoden gibt, ist es schwierig eine vollständige Liste zu erstellen.
So kann zum Beispiel ein Fragebogen für quantitative Forschung so gestaltet sein, dass er leicht quantifizierbare Antworten liefert. Dies könnten Multiple-Choice-Fragen oder Skalenbewertungen sein, die es ermöglichen, mit einer großen Zahl von Teilnehmenden zu arbeiten und die Daten anschließend statistisch auszuwerten.
Der Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Forschung
Oft besteht Verwirrung über den Unterschied zwischen qualitativer und quantitativer Forschung – aber die lässt sich recht einfach klären. Kurz gesagt: Qualitative Forschung konzentriert sich auf das 'Wie' und 'Warum', beispielsweise durch Interviews oder Fokusgruppen, um tiefergehende Einsichten in die Einstellungen oder Verhaltensweisen der Studierenden zu erhalten. Dabei steht, wie der Name verrät, die Qualität (Individuelle Meinungen) über der Quantität (Größe der befragten Gruppe). Quantitative Forschung hingegen misst das 'Wie viel' oder 'Wie oft' durch zählbare Daten und generiert Ergebnisse, die statistisch ausgewertet werden können.
Die Gütekriterien quantitativer Forschung: Was macht sie verlässlich?
Wie bei jeder Forschungsart, müssen auch in der quantitativen Forschung bestimmte Gütekriterien erfüllt sein, um die Nutzbarkeit Ergebnisse zu gewährleisten. Gerade im wissenschaftlichen Kontext ist es wichtig, sich an Richtlinien zu halten, um Vergleichbarkeit. Einige der wichtigsten Kriterien sind:
Objektivität: Unabhängigkeit der Ergebnisse von der Person der Forschenden
Reliabilität: Zuverlässigkeit der Messung
Validität: Gibt an, ob auch wirklich das gemessen wird, was gemessen werden soll.
Um Qualität zu gewährleisten, stützt sich quantitative Forschung in der Regel auf eine solide Basis wissenschaftlicher Literatur. Diese Literatur bietet Kontext, stellt bisherige Forschungsergebnisse zur Verfügung und hilft dabei, die eigene Forschung einzuordnen und kritisch zu reflektieren.
Beispiele quantitativer Forschung: Die Anwendung in der Praxis
Quantitative Forschung findet in vielfältigen Feldern Anwendung. So können etwa in der Sozialforschung durch Befragungen von Studierenden Erkenntnisse über deren Lernverhalten gewonnen werden, während in der Marktforschung Konsument:innenverhalten quantifiziert wird, um Marketingstrategien zu entwickeln.
Neben dem Forschungskontext sind vor allem in Berufsfeldern, die eng an den Nutzer:innen eines Produktes arbeiten, quantitative Daten nützlich. Dazu gehören z.B. User Experience Design und Produktmarketing, aber auch viele andere.
Vorteile quantitativer Forschung: Warum sich Zählen lohnt
Die Vorteile der quantitativen Forschung liegen auf der Hand: Sie ermöglicht das Sammeln von Daten in großem Umfang, was zu generalisierbaren und reproduzierbaren Ergebnissen führt. Sie ist effizient, da Daten schnell gesammelt und ausgewertet werden können und bietet durch ihre statistischen Methoden eine hohe Nachvollziehbarkeit und Transparenz.
Nachteile und Limitationen: Was quantitative Forschung nicht leisten kann
Trotz ihrer Stärken hat quantitative Forschung auch Nachteile und Limitationen. So kann sie zum Beispiel die Tiefe und Komplexität menschlicher Erfahrungen nicht vollständig erfassen und ist anfällig für Verzerrungen, wenn die gewählten Methoden oder Instrumente nicht angemessen sind.
Abschließend ist zu sagen, dass quantitative Forschung ein unerlässliches Instrument ist, um objektive und verallgemeinerbare Erkenntnisse zu gewinnen. Wer tiefer in die Welt der Zahlen eintauchen möchte, stößt auf unendliche Möglichkeiten, den Puls unseres Denkens und Handelns zu erfassen.
Eine der größten Leidenschaften in meinem Leben? Definitiv das Storytelling! Im Marketing-Team an der IU Internationalen Hochschule kann ich das perfekt für meine Texte nutzen. Wenn ich gerade keine Wörter aneinanderreihe, bewege ich Hanteln, kritzle ich in mein Skizzenbuch oder fotografiere die Welt um mich herum.
Stefka
IU Redakteurin
Interessiert Dich vielleicht auch
Mehr Artikel zu Innovation und Lerntrends
So sieht die Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeitender aus!
Richtig zitieren: Ein Leitfaden zum wissenschaftlichen Erfolg
Erfahre alles über Dein Studium und die IU Internationale Hochschule mit der kostenlosen Studienbroschüre.